„Du gehst nicht zu irgendeinem Tätowierer ? Dann benutz auch nicht irgendeine Creme!“
Mein erster mehr oder wenig „Beauty“ Beitrag auf dem Blog Feuerfangen 3.0!
Vor einigen Wochen erreichte mich ein kleines, weißes Päckchen mit der Aufschrift an der Seite „INKtur“. Ich wusste gleich was sich darin zu verbirgen würde, da mir INKtur in den sozialen Medien häufiger über den Weg stolperte, umso mehr freute ich mich den Inhalt des Päckchen unter die Lupe zu nehmen.
Ich enthüllte ein in ein papier eingeschlagenes Tigelchen, welches gefüllt mir der veganen Tattoo After Care Creme war! Ein glückliches Gefühl überkam mich, denn das Tigelchen kam mir grade recht! Als weiterer Inhalt zeigten sich ein Holzspatel (dazu komme ich später) und ein Informationspapier mit Inhaltsstoffen und nützlichen Informationen zu der Creme.
Inktur ist eine Tattooaftercare, welche beim Heilungsprozess der Haut helfen soll. Mit dieser Salbe erhält der Kunde eine Pflege, die speziell auf die Bedürfnisse der Haut nach dem Stechen abgestimmt sind. Die Firma Inktur aus Münster betritt nun mit ihrem ersten Produkt den Markt. Ich bin gespannt ob noch mehr Produkte folgen werden, da ich bereits von diesem sehr begeistert bin. Nun aber genaueres:
Als mir die Creme beispielsweise auf Instagram über den Bildschirm huschte, drängte sich nur ein einziger Gedanke in meinen Kopf: Wie mag die Creme wohl riechen ? Das erste was ich nun tat, war das Tigelchen zu öffnen und an der Creme oder besser gesagt der Salbe zu riechen. (hat eine salbenartige Konsistenz.) Leute, ich kann euch den Geruch leider nicht beschreiben, ihr müsst sie euch auf jeden Fall holen, ob tattoowiert oder nicht! Der Geruch ist schwer zu beschreiben, er riecht sehr angenehm und erinnert ein wenig an Shea Butter (welche in der Salbe enthalten ist.)
Auf einem der frischesten Tattoos habe ich gleich die Salbe ausprobiert : Aus der beiliegenden Anleitung habe ich entnommen, dass der Holzspatel das Herausnehmen der Salbe aus dem Tigelchen vereinfachen soll. Hat man die Salbe auf dem Holzspatel, kann man sie zwischen die Finger nehmen und erwärmen, was das Auftragen der Salbe vereinfacht!
Auch auf dünnen Hautstellen wie beispielweise den Hals, lässt sich die Creme super verteilen. Da musste der Superfreund herhalten zum testen, und auch er war von Konsistenz und Geruch angetan.
Zurück bleibt ein rückfettender und weicher Film ( ich finde den Film keinesfalls unangenehm, er klebt auch nicht, sondern liegt schützend auf der Haut). Denkt beim Auftragen dabei, die Salbe hauchdünn aufzutragen! Ich kann definitiv bestätigen, dass sich der Juckreiz ziemlich schnell still gelegt hat nach benutzen der INKtur after tattoo care!
Die Inhaltsstoffe möchte ich euch nochmal gesondert hier aufführen,
wie oben beschrieben ist die Creme Vegan!
Butyrospermum Parkii Butter, Olus Oil, Mangifera Indica Seed Butter, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Cocos Nucifera Oil, Tocopherol, Ribes Nigrum Seed Oil, Cardiospermum Halicacabum Flower/Leaf/Vine Extract, Rosmarinus Officinalis Leaf Extract, Helianthus Annuus Seed Oil Unsaponifiables, Helianthus Annuus Seed Oil, Octyldodecanol, Parfum, Linalool, Benzyl Salicylate, Coumarin.
Preise : 50 ml – 17.99 Euro
125 ml – 28.99 Euro *incl MwSt
Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit Deinen Freunden!

Über Jule
Sunny Hope - 22 years - Germany - fashion addicted - tattoos and bodymodifications lover - writing - meeting new people - always happy and enjoying life ⚓ if you have any questions, don't be afraid to ask! :) Contact me: hello@feuer-fangen.com "do what ever you want, be free"
3 Kommentare
Ein schöner und ausführlicher Artikel. Ich kannte die Creme vorher noch gar nicht. klingt aber wirklich gut
Liebe Grüße Michelle von beautifulfairy
Wow! Das klingt wirklich super. Davon habe ich auch noch nichts gehört. Werde meinen Freunden mal davon erzählen :)
Liebe Grüße
Larissa
Vielen Dank für den super ausführlichen Testbericht:-) Wir freuen uns, dass dir die INKtur so gut gefällt!!!!!
Viele Grüße vom INKtur-Team